Drama im Spielzeugladen, was nun? - 5 Tipps
- Victorias Geheimnisse
- 6. Dez. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Der Winter ist da und somit kommen die Feiertage auch immer näher. Jedes Jahr stelle ich bei meinen Kindergartenkindern fest, dass sie die Feiertage und die damit verbundnen Geschenke lieben. Es kann jedoch auch vorkommen, dass sie durch übermäßigen Konsum geprägt werden.
Das Kind wird ungeduldig und jetzt?
Situation:
Stellt euch vor, Ihr seid im Spielzeugladen, euer Kind möchte am liebsten Alles mitnehemen, öffnen und anfassen.
Was nun?
Tipp1
Bevor ihr in den Laden geht, besprecht ihr gemeinsam eure Wünsche und Regeln. z.B euer Kind möchte ein Wunschspielzeug mitnehmen und einen Lolly haben. Ihr (Eltern) möchtet dafür im Gegenzug, dass nicht Alles angefasst oder bzw. sogar geöffnet wird, Gemeinsam könnt Ihr diesen Kompromiss besprechen. Seid konsequent und gelegentlich könnt ihr euer Kind an den Kompromiss erinnern.
Natürlich kann es trotzdem passieren, dass Euer Kind sich durchsetzt bzw. sich nicht an die Abmachung hält.
Das kommt immer weider vor, ist aber keineswegs dramatisch. Falls die Situation nicht wie gewünscht verlaufen ist, sprecht in einem ruhigen Moment mit eurem Kinder darüber. Um so öfter Ihr das trainiert, um so besser wird es werden.

Bild 1
Tipp 2
Auch wenn Euer Kind unruhig wird, lasst euch dadurch nicht aus eurer bedürfnisorientierten Erziehung birngen.
Auch wenn es nicht ganz einfach ist, gerade in solchen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren.
Also immer schön tief durchatmen :))
Mehr Informationen zu dem Thema "bedürfnisorientierte Erziehung", findet Ihr meinem Artikel dazu.
Tipp 3
Visualisiert mit euren Kindern, was es schon für schönes Spielzeug besitzt. Ihr könnt gemeinsam die Spielzeuge aufzählen. Motiviert euer Kind dazu mitzumachen. Falls es dazu nicht dazu in Stimmung ist, könnt ihr sie auch alleine aufzählen. Dadurch gewinnt das Spielzeug zuhause wieder an Wert.

Bild 2
Tipp 4
Bringt zur Sprache, wie schön es ist, das ganze Spielzeug zu sehen.
Erwähnt ruhig:
"Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis hier her zu kommen und hier gibt es Vieles zu entdecken.
Wir sind nicht das letzte mal hier." :)
Damit zeigt Ihr Verständnis und euer Kind fühlt sich verstanden und wertgeschätzt.
Tipp 5
Wenn sich euer Kind zwischen mehreren Spielzeugen nicht endscheiden kann.
Was nun?
Einfach alles kaufen? Nein, so wird der Konsumdrang nur verstäkt. Macht Fotos von den Spielzeugen, geht aus dem Laden und schaut euch die Fotos später nochmal in Ruhe gemiensam an. So kann die Endscheidung leichter getroffen werden, da der Konsumrausch runtergefahren und die Flut an Eindrücken geringer ist.

Bild 3
Fazit
Da wir Alle von kleinauf, tagtäglich und immer mehr mit personalisierter Werbung konfrontiert werden,
ist es wichtig, ein Bewusstsein bei uns, sowie bei unseren Kindern, für Konsum zu schaffen. Besprecht mit Eurem Kind vorab die Regeln im Spielzeugladen. Erinnert euren Sprössling in regelmäßigen Abständen an die Abmachungen. Schützt es gegebenenfalls vor der Reizüberflutung.
Denkt immer daran, Kinder sind von Natur aus sehr Dankbar :)
Haben euch die Tipps geholfen?
Teilt mir euer Feedback gerne über Instagram mit :)
Liebste Grüße
Eure Victorias_gehimnisse
Bildquellen:
Bild 1: https://www.familie.de/familienleben/eltern/mit-diesem-trick-rastet-euer-kind-nie-wieder-im-spielzeugladen-aus/
Bild 3: https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/mutter-und-kind-suchen-und-waehlen-spielzeug-im-laden_8792505.htm#page=1&query=kinderspielzeug&position=41
Comments